Nachfolgend einige häufige Fragen, die wir erhalten haben und die zusammengefassten Antworten:
Sind die Spenden zweckgebunden?
Ja, die Spenden werden ausschließlich für die Maßnahme Goldener Plan verwendet. Sollten Spenden in einem höheren Umfang eingehen als benötigt werden, werden wir uns mit den Spenderinnen und Spendern in Verbindung setzen, um abzustimmen wie mit dem Überschuss umgegangen wird.
Was passiert, falls der erforderliche Eigenanteil nicht zustande kommt und der Goldene Plan nicht umgesetzt wird?
In diesem Fall erhalten alle Spenderinnen und Spender ihre Spende zu 100% erstattet.
Wie werden die Mitglieder über die weitere Vorgehensweise informiert?
Neben dem TCM-Newsletter, wird es aller Voraussicht nach im zweiwöchigen Rhythmus eine Email speziell zu diesem Thema geben, in dem wir ein Statusupdate geben sowie über neue Entwicklungen informieren. Rainer Weber (Herzenssache) und der Vorstand (Herzenssache und Goldener Plan) stehen jederzeit als Ansprechpartner für Rückfragen und Anregungen zur Verfügung.
Ende Oktober ist eine sehr ausführliche Anfrage von O. Hahne zu verschiedenen Punkten eingegangen, die sich nicht optimal in verschiedene Einzelfragen aufteilen lässt, deren Beantwortung wir in Absprache mit ihm aber gerne veröffentlichen möchten:
Zeitlicher Ablauf
Unter der Annahme, dass das Eigenkapital aufgebracht werden kann und die Anträge, Einvernehmen, etc. zügig erfolgen, kann eine Platzsanierung frühestens nach dem Sommer 2026 umgesetzt werden.
Platzsanierungen werden grundsätzlich nur im Herbst durchgeführt, eine Umsetzung müsste bei Nichtzustandekommen also ggf. immer um ein Jahr verschoben werden.
Zukunftsfähigkeit
Zur Notwendigkeit der Maßnahme und zu deren Einordnung gegenüber der jährlichen Instandsetzung durch Fa. Nohe.
Die oberen Bereiche werden bei der Aufbereitung jedes Jahr erneuert. Eine Sanierung betrifft den Unterbau der Plätze, sorgt also vor Allem für eine bessere Versickerung bei Regen durch den neuen,
weniger verdichteten Aufbau. Auf die Beschaffenheit der Oberfläche hat das natürlich Auswirkungen, aber nicht uneingeschränkt. Vorab, um keine falschen Erwartungen zu wecken: eine Platzsanierung
sorgt nicht automatisch für eine gute Platzoberfläche. Insbesondere in diesem Jahr hatten wir gerade auf den hinteren Plätzen viele Platzfehler und eine sehr weiche Beschaffenheit. Das hängt aber
hauptsächlich mit der Bewässerung und Platzpflege auch durch die Spielenden zusammen.
Das Thema Bewässerung hängt aber nicht nur mit der Motivation bei der Pflege zusammen. Es ist absehbar, dass es in den nächsten Jahren immer schwieriger wird, Sportstätten und ähnliche Einrichtungen
ausreichend zu bewässern.
Über alternative Beläge wurde bereits gesprochen. Bisher hat sich aus der Summe der Aspekte noch kein Belag als besser geeignet herausgestellt, aber auch das wird weiter diskutiert und wir sind auch
bei diesem Punkt jederzeit offen für Anregungen und Informationen, die neue Erkenntnisse bringen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass ein Belagmix die Belegung bei Medenspielen
verkompliziert. Damit soll das nicht ausgeschlossen werden, es ist nur zu beachten.
Hallenbau
Die Platzsanierung bildet eine notwendige Voraussetzung für eine Traglufthalle, ist aber getrennt davon zu betrachten hinsichtlich Genehmigungen, Finanzierung, etc.
Die Wirtschaftlichkeitsrechnung für eine Traglufthalle ist derzeit zu aktualisieren. Sie wurde in der Vergangenheit mehrfach für verschiedene, ältere Hallenmodelle erstellt. Preise für gebrauchte und
neue Hallen sind derzeit sehr in Bewegung, die Energieeffizienz neuerer Hallen steigt stetig und damit sinken die Betriebskosten. Das konnte in den bisherigen Berechnungen so noch nicht betrachtet
werden.
Bezüglich einer möglichen Auslastung (und damit Wirtschaftlichkeit) einer Halle würden bereits die Tennisschule des TCM und die des TC Limburgerhof für eine relevant hohe Nachfrage sorgen.